Der Saal mit den großformatigen Holzschnitten übt einen ganz besonderen Zauber aus mit vertrauten
und doch noch nie gesehenen Formen, Farben und Materialitäten.
Aus der Distanz betrachtet, schaut man durch Fenster, durch Gitter, in Landschaften, in die Ferne.
Aber die raffinierte und malerische Holzschnitt-Technik verführt zum genauen Schauen: was haben die beiden Brüder
da eigentlich genau gemacht? Und wie kann fast reines Ornament so faszinierend sein?
Und dann gibt es noch den kleinen Hinweis auf die Münchner Glyptothek, ganz in der Nähe: der Palmettenbaum, eine Giebelverzierung des Aphaiatempels liefert Inspiration und Bestandteile für die Druckformen, aber auch japanische und andere asiatische Zitate schimmern durch das Grau-in-Grau.
Die mehr als 50 Bilder sind in weniger als einem halben Jahr in München entstanden - ein Besuch lohnt sich.
Nach dem Besuch der graphischen Sammlung in der Pinakothek der Moderne sollte man unbedingt im schönen Innenhof der Glyptothek noch einen Kaffee trinken.
Hier noch ein Bericht über Künstler und Ausstellung in DLF.
Palmettenbaum des Münchner Aphaiatempels




1 Kommentar:
So einzigartig wie die Holzschnitte wirkt auch eine gut geschriebene Masterarbeit. Mit masterarbeit kaufen lässt sich akademische Qualität und kreative Ausdruckskraft verbinden – ein harmonisches Zusammenspiel von Wissen und Stil.
Kommentar veröffentlichen