Preis für Christoph Hein und Rotraut Susanne Berner
19. November 2020, Quelle: dpa
Düsseldorf (dpa/lnw) - Der Autor Christoph Hein und die Illustratorin Rotraut Susanne Berner erhalten den Kinderbuchpreis 2020 des Landes Nordrhein-Westfalen. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung werde ihnen für ihr Buch «Alles was Du brauchst - Die 20 wichtigsten Dinge im Leben» verliehen, teilte das NRW-Kulturministerium am Donnerstag mit. Die Preisträger zeigten darin, «dass das, was man zum Glücklichsein braucht, nicht zwangsläufig materieller Natur ist und vermitteln damit eine wichtige Lebenslektion», sagte Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. Mit dem Kinderbuchpreis würdigt das Land NRW seit 1989 herausragende Bücher, die durch lebensnah und fantasievoll Lesefreude wecken und kulturell bilden.

der Akademie für Kinder-und Jugendliteratur in Volkach für Michael Hammerschmid
und das Tolle Heft Nr. 49, "Schlaraffenbauch"
und das Tolle Heft Nr. 49, "Schlaraffenbauch"
Michael Hammerschmid, geboren 1972 in Salzburg, lebt als freier Autor und Vater zweier Töchter in Wien. Er unterrichtet an der Universität für Angewandte Kunst im Institut für Sprachkunst und an der Universität Wien im Bereich Germanistik, Schreiben, Poetik und Lyrik. Der Träger mehrerer Literaturpreise moderiert und kuratiert Lyrik-Festivals und beschäftigt sich unter anderem mit den Schnittpunkten von Literatur und Bildender Kunst.

Michael Hammerschmid
Schlaraffenbauch
Gedichte mit Bildern von Rotraut Susanne Berner
Die Tollen Hefte Nr. 49
Büchergilde Gutenberg
18,00 Euro
32 Seiten
ich freue mich über eine erneute
Nominierung
Schlaraffenbauch
Gedichte mit Bildern von Rotraut Susanne Berner
Die Tollen Hefte Nr. 49
Büchergilde Gutenberg
18,00 Euro
32 Seiten
ich freue mich über eine erneute
Nominierung
zum Astrid Lindgren Award 2017 ....
und gratuliere den deutschen Kolleginnen und Kollegen:
Aljoscha Blau, Nadia Budde, der EU Read Organisation, der Internationalen Jugendbibliothek, der Labor-Ateliergemeinschaft, Eva Muggenthaler, Mirjam Pressler und Jutta Richter
Aljoscha Blau, Nadia Budde, der EU Read Organisation, der Internationalen Jugendbibliothek, der Labor-Ateliergemeinschaft, Eva Muggenthaler, Mirjam Pressler und Jutta Richter
Hans-Christian-Andersen-Preis 2016
Rotraut Susanne Berner of Germany for Illustration and Cao Wenxuan of China for Writing
Rotraut Susanne Berner from Germany
Berner’s work is at all times recognizably hers, while simultaneously being intensely responsive to the demands of the text, or in the case of the Wimmel Books, to the specific world of a very specific town. She is willing to take risks—The Princess Will Arrive at Four is a brilliant example of this as is the fairytale comic book, Definitely Not for the Little Ones, and When Death Came for a Visit, written by Jürg Schubiger. Her books can be hilariously funny, and equally deeply moving. And she doesn’t fear showing life’s dark moments.
The Wimmel Books are an exemplar of how to construct an elaborate and complex world filled with small important narratives that can engage the viewer for hours through purely visual story telling power. Berner never talks down to her audience and yet her books are unmistakably for children. Children all over the world deserve to be exposed to her brilliant, humane, rich, emotionally true and deeply engaging books.
Der Hans-Christian-Andersen-Preis wird von IBBY alle zwei Jahre für ein schriftstellerisches und ein illustratorisches Gesamtwerk vergeben und gilt als wichtigste internationale Auszeichnung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur
Weitere Informationen zum Hans Christian Andersen-Preis 2016 finden Sie unter www.ibby.org.
Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Ich freue mich und zitiere aus der Pressemitteilung der Deutschen Akademie für Kinder - und Jugendliteratur Volkach:
"Die Illustratorin Rotraut Susanne Berner erhält den mit 5.000 Euro dotierten Großen Preis der Deutschen Akademie
für Kinder- und Jugendliteratur Volkach. Die Preisverleihung findet am 18. November im Schelfenhaus Volkach statt.
Damit soll Berners umfassendes und vielseitiges zeichnerisches und graphisches Schaffen für die Kinder- und Jugendliteratur
gewürdigt werden, teilt die Akademie mit. Sie sei eine der bedeutendsten Illustratorinnen und Buchgestalterinnen unserer Zeit.
Ihre Bucheinbände, Illustrationen, Bilderbücher für Kinder und Erwachsene, die zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland,
"zeigen einen so spielerischen wie klugen Gestaltungswillen, eine sich selbst immer wieder neu suchende und erfindende Ausdruckskraft und künstlerische Vielfalt, die souverän alle Altersgrenzen überwindet", so die Akademie weiter. Klar konturiert, mal reduziert in Linie und Farbigkeit, mal überbordend, poetisch oder aus liebevoll-ironischer Distanz, umfasse ihre Kunst unterschiedliche Genres: Hausbücher wie "Dunkel war’s, der Mond schien helle" (1999), ihre jahreszeitlichen "Wimmelbücher" (seit 2003), die "Karlchen"-Bücher (seit 2001) sowie zahlreiche illustrierte Bücher für namhafte Autoren wie Bart Moeyaert, Italo Calvino, Hans Magnus Enzensberger, Christoph Hein, Franz Hohler, Jürg Schubiger. Rotraut Susanne Berner wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, oder, ganz aktuell, für die Hans Christian Andersen Medaille nominiert."
gewürdigt werden, teilt die Akademie mit. Sie sei eine der bedeutendsten Illustratorinnen und Buchgestalterinnen unserer Zeit.
Ihre Bucheinbände, Illustrationen, Bilderbücher für Kinder und Erwachsene, die zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland,
"zeigen einen so spielerischen wie klugen Gestaltungswillen, eine sich selbst immer wieder neu suchende und erfindende Ausdruckskraft und künstlerische Vielfalt, die souverän alle Altersgrenzen überwindet", so die Akademie weiter. Klar konturiert, mal reduziert in Linie und Farbigkeit, mal überbordend, poetisch oder aus liebevoll-ironischer Distanz, umfasse ihre Kunst unterschiedliche Genres: Hausbücher wie "Dunkel war’s, der Mond schien helle" (1999), ihre jahreszeitlichen "Wimmelbücher" (seit 2003), die "Karlchen"-Bücher (seit 2001) sowie zahlreiche illustrierte Bücher für namhafte Autoren wie Bart Moeyaert, Italo Calvino, Hans Magnus Enzensberger, Christoph Hein, Franz Hohler, Jürg Schubiger. Rotraut Susanne Berner wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, oder, ganz aktuell, für die Hans Christian Andersen Medaille nominiert."
Nominierung
für den Astrid Lindgren Award 2016 ....
und gratuliere den deutschen Kolleginnen und Kollegen:
Die Wimmel-Hinhörbücher
auf der Hörbuch-Bestenliste im März 2013
und auf der longlist zum neuen Hörbuchpreis "Bei"
in der Kategorie für das Alter 0-6
Die Jahreszeiten-Wimmelbücher gibt es bereits seit 10 Jahren.
Zum Jubiläum haben sie jetzt eine ganz neue Dimension erhalten:
Eberhard Naumann hatte die wunderbare Idee, zu den Büchern ein Hörspiel oder besser ein
"Hinhörspiel" zu schreiben und mit Wolfgang von Henko musikalisch zu untermalen.
Was daraus geworden ist, kann man seit Januar hören.
Ein sinnenschärfendes und ganz neues Sucherlebnis, bei dem man die Wimmelbücher
noch einmal unter ganz neuen Aspekten entdecken kann - denn wer weiß schon auf Anhieb,
auf welchem Ast die Amsel singt, oder wo Pedro
sich genau im Frühling herumtreibt?
Rotraut Susanne Berner
Winter-Wimmel-Hinhörbuch
Frühling-Wimmel-Hinhörbuch
Bearbeitet von Eberhard Naumann und
Wolfgang von Henko
Pappbuch im Midi-Format mit Audio CD
Buch 16 Seiten druchgehend farbig
in Klarsichttasche mit CD
Laufzeit 37:50 Minuten
Euro 14,95
...und im Sommer geht es dann weiter mit Sommer- und Herbst-Hinhörbüchern!
Dieses Frühlings-Wimmelbuch ist ausgesprochen innovativ; verknüpft es doch das Betrachten von Bildern und das genaue Zu- bzw. Hinhören in ausgesprochen angenehmer Weise. Hier wird das bewährte Frühlings-Wimmelbuch erweitert durch ein sogenanntes Hinhörbuch. Auf der beigefügten CD erzählt eine grüngekleidete Dame mit rot-weißgepunktetem Ball ihren Weg durchs frühlingshafte Wimmlingen. Nicht jede Kleinigkeit wird aufgegriffen; dennoch wandert der geschärfte Blick mit gespitzten Ohren über die einzelnen Wimmelbilder und kombiniert das Gehörte und Gesehene. Mal sucht man etwas länger, welches Geräusch wohl wo zu verorten ist, mal wünschte man sich, dass eine Figur auch im Gehörten berücksichtigt wird. Dieses permanente Abgleichen erfordert eine hohe Konzentration, ohne dabei das Spielerische aus dem Auge bzw. dem Ohr zu verlieren. Dabei werden die Stimmen der so unterschiedlichen Figuren von verschiedenen Personen gesprochen und die Geräuschevielfalt - mal neben-, mal durcheinander - lässt einen total fasziniert sein. Denn mal sind es technische, dann tierische, dann wieder menschliche Geräusche, die hier die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Man taucht quasi ins frühlingshafte Wimmlingen ein und wird sogar zum Mitsingen eingeladen mit den beiden Songs: "Frühling" und "Saurier - wo kommst du her?" Wenn man sich nach kurzer Zeit eingehört und -gesehen hat, so wird die audiovisuelle Entdeckungsreise zu einem Hochgenuss! Ein sinnvoller Sinnesspaß, der in allem wohldurchdacht ist. So sind die Audio-CD und das Buch in einer klarsichtigen Druckknopftasche mit Tragegriff (mit frühlingshaftem Gelb umrandet) passend untergebracht und die CD sogar seperat. Das Buch selbst ist zwar mit 17 mal 13 cm relativ klein und es bedarf einer guten Konzentration, um alle Details zu erfassen; dennoch wird man diese große, wohltuende, phantasiereiche Entdeckungsreise sehr gerne antreten und noch viele weitere Reisen sich wünschen! Gerade die so tollen, teils sehr humorvollen und mit Überraschungseffekten versehenen Zeichnungen von Rotraut Susanne Berner sind sehr gelungen!!!
Ein kleines Booklet enthält die beiden Liedertexte und zeigt die einzelnen, dreizehn Tracks der insgesamt fast 40 minütigen Spielzeit der CD auf.
Dieses kleine Hinhörbuch ist eine großartige Innovation, von der man sich viele weitere wünscht!
Rezension aus amazon von Detlef Rüsch
Auszeichnung für Kasimir!
Eine Jury von 29 Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
ermittelt einmal im Monat die besten sieben Bücher für junge Leser.
Im Juni hat die Jury auch das im März erschienene Buch von Elke Schmitter:
Ich Kasimir - an Bord des Piratenschiffs ausgewählt.
Nachzuhören im Deutschlandfunk auch unter diesem link.
Die 25 schönsten Bücher 2012
ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst
ich freue mich, dass das Bilderbuch "Als der Tod zu uns kam", eine von 5 Auszeichnungen
in der Sparte "Kinder- und Jugendbuch" erhalten hat.
Es gibt unzählige Bücher für Kinder zum Thema Tod. Die meisten handeln von Verlust und von Trauer.
Bei Jürg Schubiger geht es mehr um einen philosophischen Ansatz zum Thema: denn die Geschichte, die hier - mehr als Parabel - erzählt wird, stellt die Frage nach einer Welt, in der der Tod nicht existiert.
Die Art und Weise, wie Jürg Schubiger dieser Frage nachgeht, wie er damit Denkprozesse anstößt und neue Fragen provoziert, ist ungewöhnlich und hat mir gleich gefallen. Es war eine wirkliche Herausforderung, dies mit Bildern zu begleiten, zumal es einen personifizierten Tod gibt, dem ich eine Gestalt verleihen musste.
Jürg Schubiger, Rotraut Susanne Berner
Als der Tod zu uns kam
Peter Hammer Verlag, Wuppertal
Illustrationen von Rotraut Susanne Berner, München
Druck und Buchbindung: Memminger MedienCentrum, Memmingen
Satz, Typografie/Gestaltung und Herstellung:
Magdalene Krumbeck, Wuppertal
ISBN: 978-3-7795-0312-5 Preis: 13,50 Euro
hier der Kommentar der Stiftung Buchkunst:
Ein Kinderbuch mit dem wohl schwierigsten Thema, das man sich gar nicht ausdenken möchte: »Als der Tod zu uns kam«. In diesem Buch wird ein neuer Zugang zur Frage nach dem Sinn des Sterbens betreten, indem es gar nicht erst das alte Dilemma der Theodizee aufnimmt – Schuld, Strafe und die ganze Moral von Gut und Böse bleiben außen vor.
Der Tod erscheint in einem unbekümmerten Moment, aber nicht als Monstrum, sondern als bemitleidenswerte tollpatschige Personifikation. Zwar werden Leid, Trauer und Entsetzen in den Bildern gezeigt, aber der Tod hat hier keinen Stachel. So wendet sich die Frage zurück zum Leben. Die wohlwollende gegenseitige Aufmerksamkeit der Menschen untereinander, das ist die sachte, aber große Botschaft des Buches. Diese feinen Aspekte werden in den Bildern sichtbar, bleiben aber unausgesprochen.
Das milde Farbklima, weder grellbunt noch düster, wirkt als zurückhaltende Grundierung für den Dreh der Geschichte. Die doppelseitigen Kompositionen sind harmonisch, weil sich die freie, gut leserliche Typografie und die Bilder gegenseitig begleiten. Die Ausdruckskraft der Illustrationen ist ergreifend und kommt ohne Sentimentalität aus.